Die 10 größten Mythen über pflanzliche Ernährung

 – und warum sie nicht stimmen

Als Kochtrainer begegne ich immer wieder Irrtümern und falschen Glaubenssätzen über die pflanzliche Ernährung. In diesem Artikel räume ich mit den zehn häufigsten Irrtümern auf und zeige, warum pflanzliche Ernährung gesund, einfach und nachhaltig sein kann.

1. Pflanzliche Ernährung liefert nicht genug Protein
Viele glauben, dass nur tierische Produkte ausreichend Protein liefern. Dabei gibt es zahlreiche pflanzliche Proteinquellen wie Hülsenfrüchte, Nüsse, Tofu und Quinoa. Diese Lebensmittel bieten alle essenziellen Aminosäuren und ermöglichen eine ausgewogene Ernährung. Es gibt sogar Lebensmittel, wie z.B. Linsen, die einen höheren Proteingehalt als Fleisch aufweisen.

2. Ohne Fleisch fehlt dem Körper Eisen
Pflanzliche Lebensmittel wie Linsen, Spinat und Kürbiskerne enthalten viel Eisen. Die Aufnahme kann zudem durch den Verzehr von Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie Paprika oder Zitrusfrüchten verbessert werden. Hier ist die optimale Kombination von Lebensmitteln entscheidend.

3. Pflanzliche Ernährung ist teuer
Frische, unverarbeitete pflanzliche Lebensmittel sind oft günstiger als Fleisch- oder Milchprodukte. Wer auf saisonale und regionale Produkte setzt, kann zudem Kosten sparen. Fertigprodukte sind in der Regel teurer, doch eine vollwertige pflanzliche Ernährung muss nicht teuer sein. Eine Studie der Verbraucherzentrale Hamburg hat ergeben dass hochverarbeitete Fertigprodukte rund 200% mehr kosten als frische Lebensmittel.

4. Vegane Ernährung macht automatisch gesund
Eine gesunde Ernährung erfordert mehr als nur den Verzicht auf tierische Produkte. Zuckerhaltige und stark verarbeitete vegane Lebensmittel können ebenfalls ungesund sein. Eine bewusste, ausgewogene Lebensmittelauswahl ist entscheidend.

5. Ohne Milch bekommt man Kalziummangel
Kalzium steckt nicht nur in Milch, sondern auch in Sesam, Mandeln und grünem Blattgemüse. Pflanzliche Alternativen wie angereicherte Pflanzenmilch liefern ebenfalls ausreichend Kalzium für starke Knochen.

6. Man braucht tierische Produkte für genügend Vitamin B12
Vitamin B12 wird von Mikroorganismen produziert und ist in tierischen Produkten enthalten, weil Tiere es über ihr Futter aufnehmen. In der Massentierhaltung haben Tiere nicht die Möglichkeit genügend Vitamin B12 aufzunehmen, weshalb es den Tieren supplementiert wird. Eine zuverlässige Versorgung ist also durch Supplemente oder angereicherte Lebensmittel genauso möglich. Ich selbst habe noch nie einen B12 Mangel bei mir feststellen können und habe bisher auch nicht wissentlich Vitamin B12 Supplemente zu mir genommen.

7. Pflanzliche Ernährung ist kompliziert und aufwendig
Viele einfache, schnelle Rezepte zeigen, dass pflanzliche Ernährung alltagstauglich ist. Meal Prep kann helfen, Zeit zu sparen und sich stressfrei gesund zu ernähren. Jede Ernährungsform kann aufwendig wirken wenn dir niemand die entscheidenden Basic´s beigebracht hat. Dich in diesem Bereich fit zu machen, sehe ich als meine Aufgabe an!

8. Pflanzliche Ernährung bedeutet Verzicht
JEIN! Wenn du in deine alten Essgewohnheiten beibehältst und tierische Produkte einfach durch Ersatzprodukte tauscht, wird der Eindruck entstehen dass du dich „quälst“ und verzichten musst. Ich würde immer empfehlen die pflanzliche Ernährung zum Anlass zu nehmen um deine Ernährung komplett umzukrempeln. Stück für Stück bringst du neue Gerichte in dein Leben, die gesund und lecker sind! Wenn solche Gerichte erstmal deinen Speiseplan dominieren wirst du tierische Produkte ziemlich bald vollständig umgehen können. Aber lass dir mit der Umstellung Zeit und überstürze nichts! Es gibt inzwischen viele leckere Alternativen zu Käse, Fleisch und anderen tierischen Produkten. Pflanzliche Ernährung erweitert den Speiseplan und eröffnet neue kulinarische Möglichkeiten.

9. Sportler brauchen Fleisch für Muskelaufbau
Viele erfolgreiche Athleten ernähren sich rein pflanzlich und erreichen Höchstleistungen. Pflanzliche Proteine aus Hülsenfrüchten, Nüssen und Getreide bieten alles, was für den Muskelaufbau nötig ist.

10. Pflanzliche Ernährung ist nur ein Trend
Langfristige wissenschaftliche Erkenntnisse belegen die gesundheitlichen und ökologischen Vorteile pflanzlicher Ernährung. Sie ist mehr als ein Trend – sie ist ein nachhaltiger Lebensstil.

Fazit
Pflanzliche Ernährung ist gesund, nachhaltig und alltagstauglich. Viele der gängigen Mythen beruhen auf Fehlinformationen oder veralteten Annahmen. Wer sich näher damit beschäftigt, wird feststellen, dass eine pflanzliche Ernährung zahlreiche Vorteile bietet – sowohl für die Gesundheit als auch für die Umwelt.